Fotokoffer

 

Wozu brauche ich einen Fotokoffer?

 

Der Transport der wertvollen Kameraausrüstung in einem stabilen Fotokoffer vermittelt dem Fotografen ein Gefühl der Sicherheit, sei es bei längeren Reisen, der Überführung des Equipments mit Flugzeug oder Bahn oder einfach nur bei extremen Witterungsbedingungen wie Starkregen, Schnee, Hagel oder gar Sandstürmen. Selbst beim Abstellen der Ausrüstung auf nassem oder matschigem Untergrund werden Sie die Vorzüge eines gegen Staub und Wasser geschützten Kamerakoffers zu schätzen wissen.

Welche Vorzüge bietet ein Fotokoffer?

Doch nicht nur die oben erwähnten Vorzüge bei schwierigen Witterungsbedingungen rechtfertigen den Einsatz eines festen Koffers. Wir haben die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst:

  • Stabilität bei Stößen durch die feste Außenschale
  • Schutz vor Nässe, Feuchtigkeit, Sand, Schnee, Matsch und Staub
  • Je nach Ausführung automatischer Druckausgleich bei Flugreisen durch Druckausgleichsventil
  • Einige Hersteller bieten Kamerakoffer mit säure – und laugenbeständigen Außenschalen an
  • Es besteht die Möglichkeit den Schaumstoffeinsatz auszutauschen und den Fotokoffer somit als Schutz für andere sensible Geräte zu nutzen
  • Nutzung als Objektivkoffer
  • Kamerakoffer sind in allen Größen erhältlich
  • Für besonders schwere Ausrüstungen werden Kamerakoffer mit Rollen und ausziehbaren Griffen angeboten

Wenn Sie also besonderen Schutz für Ihre Ausrüstung unter erschwerten Bedingungen benötigen sind Sie mit einem festen Fotokoffer bestens beraten.
Den einzigen nennenswerten Nachteil sehe ich in der fehlenden Stativhalterung welcher allerdings durch die Verwendung eines Tragegestells ausgeräumt werden kann.

Transport des Fotokoffers mit einem Tragegestell

Zum Transport auf dem Rücken bei längeren Touren im unwegsamen Gelände bieten einige Hersteller für kleinere Kamerakoffer spezielle Tragesysteme an.
Aber auch größere Fotokoffer lassen sich mit Hilfe von Tragegestellen problemlos auf dem Rücken transportieren.

Fotokoffer aus Alu oder Kunststoff?

Die Frage nach dem bevorzugten Material des Kamerakoffers klärt sich, wenn man sich die Beschaffenheit der beiden Werkstoffe etwas genauer ansieht.
Fotokoffer aus Alu waren in der Vergangenheit was Stabilität und Optik angeht sehr beliebt. Gebrauchsspuren verleihen den Koffern eine gewisse Patina was besonders Retroliebhaber zu schätzen wissen.
Allerdings haben sich im Fotobereich mittlerweile vermehrt Kamerakoffer aus Polypropylen und Polycarbonat durchgesetzt da diese sich insbesondere durch ihren Schutz vor Wasser und Staub auszeichnen.

Ist mein Fotokoffer wasserdicht? Die IP-Schutzklasse

Sieht man sich die Produktbeschreibungen von Kamerakoffern an, stößt man oftmals auf die Bezeichnung IP – verbunden mit einer Zahl, z.B. 67. Damit wird die Schutzklasse, also das Maß des Schutzes gegen Eindringen von festen und flüssigen Stoffen definiert, wobei die erste Ziffer für die festen Stoffe und die zweite Ziffer für Flüssigkeiten zuständig ist.
Die am meisten verbreitete Schutzklasse bei Kamerakoffern ist die IP-67, was bedeutet daß der Koffer, definiert durch die erste Ziffer „6“ das Eindringen von Staub verhindert und durch die zweite Ziffer „7“ ein kurzzeitiges Untertauchen in Wasser ermöglicht. Um eine Wasserdichte bei dauerhaftem Untertauchen (bis zu 4 Std.) zu garantieren müßte die zweite Ziffer den höchsten Wert 8 haben.

Die passende Größe finden

Wie bei den Taschen und Kamerarucksäcken finden sich bei den Produktbeschreibungen der meisten Fotokoffer auch Angaben der Innenmaße, wodurch es sich, noch einfacher als bei den Taschen, anhand der zu transportierenden Ausrüstung nachmessen lässt, ob alles passt.
Auch hier ist es ratsam vorausschauend zu planen und sich eher einen etwas größeren als einen zu kleinen Fotokoffer anzuschaffen.

Den Kamerakoffer als Gepäck verschicken

Falls Sie mit dem Flugzeug unterwegs sind und den Kamerakoffer als Gepäckstück aufgeben müssen, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass der Koffer entweder abschließbar ist oder aber Ösen zum Anbringen von Schlössern vorhanden sind.
Damit der Druckausgleich im Flugzeug gewährleistet ist, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Fotokoffer über ein automatisches Druckausgleichsventil verfügt.

Infos zu Kamerataschen